
Süße Stille, sanfte Quelle
Die in sich ruhende Schönheit der Natur, die Georg Friedrich Händel in seinen „Neun deutschen Arien“ beschreibt, steht im Mittelpunkt des Programms.
Zu den vier Arien Händels gesellen sich Solosonaten seiner Zeitgenossen Georg Philipp Telemann, Johann Friedrich Fasch und des Lautenvirtuosen Silvius Leopold Weiss.

Trés chic! Le Grande Siècle
In der besonders reichen musikalischen Blütezeit unter König Louis XIV., dem Grand Siècle, erblühte ebenso die intimer gesetzte Kammermusik, etwa in Couperins „concert royaux“, die ausschließlich für den König komponiert jeden Sonntag in Versailles stattfanden.
Das Ensemble Planetaris lässt mit historischen Instrumenten Werke von François Couperin, Marin Marais und Louis-Antoine Dornell erklingen, die am Pariser Hof und im Pariser Leben zur Zeit des Sonnenkönigs gewirkt haben.
Nehmen Sie Platz auf dem Stuhl des Sonnenkönigs lauschen Sie Ihren Hofmusikern und dem „Chic“, dem Klang, dem Glanz und der Reichhaltigkeit ihrer Musik!
Ab 2022 in der Konzertreihe "Hemelingen klingt!":
Cocktails da Camera
Chambermusic Cocktails: Kammermusik aus 3 Epochen (Renaissance, Barock, Klassik) mit historischen Instrumenten erklingt in unterschiedlichsten und teils experimentellen Zusammensetzungen und Kammermusikformationen.
Suite Sélection
Ein Konzert mit ausgewählten Orchestersuiten der Barockzeit aus Deutschland, Italien und Frankreich.
Die Suite ist ursprünglich eine Sammlung von verschiedenen Tänzen und wurde von den Komponisten der Barockzeit meisterhaft zu bunten und abwechslungsreichen konzertanten Orchestersuiten verarbeitet
Glücksveränderungen
Drei Komponisten, Johann Sebastian Bach, Christoph Graupner und Georg Friedrich Telemann, die nacheinander Anwärter auf das Amt des Thomaskantors waren – Bach hat letztendlich die Stelle bekommen – verbindet sowohl persönlich als auch musikalisch eine enge Beziehung.
2022 in Entwicklung:
Trés chic! – Die Fortsetzung
Die reiche kulturelle Blütezeit unter König Louis XIV strahlte weit über Frankreich bis in die entferntesten Winkel der bekannten Welt aus.
Das Ensemble Planetaris geht dieser Wirkung nach und erforscht die musikalische Zusammenhänge zwischen den Wrken der bedeutendsten Komponisten Europas .