Elisabeth bei Hofe

Sie hatte eine ausgezeichnete Bildung, war eine gefeierte Cembalistin und Komponistin ihrer Zeit und verbrachte dank der Einkünfte aus Unterrichtsstunden und dem Verkauf ihrer gedruckten Kompositionen einen wohlhabenden Lebensabend.

Programm:

Elisabeth-Claude Jacquet de la Guerre

Trio Sonata No. 3 in D-Dur

Sonate Nr. 5 a-moll für Ob und Basso continuo

Sontate Nr. 1

Trio Sonata No. 1 in g-moll

Elisabeth Jacquet de La Guerre
Portrait von François de Troy

Elisabeth-Claude Jacquet de la Guerre, Tochter eines Organisten, wurde schon im Alter von fünf Jahren von Louis XIV persönlich entdeckt. Auf dessen Anordnung wurde sie gefördert und erhielt bei Hofe eine aristokratische Erziehung. Sie war die berühmteste Pariser Cembalistin und Komponistin ihrer Zeit, „la première musicienne du monde“ („die beste Musikerin der Welt“), wie es in einem „Epistre de M. de Lully à Mlle de la Guerre“ heißt (nach Paul Brunold / Sophie Drinker Institut, Bremen).

Das Ensemble Planetaris hat sich bisher mit dem „Grand Siècle“, mit Leben und Musik am Hof des Sonnenkönigs Louis XIV in Paris und auf Versailles befasst. Neben seinen Hofkomponisten wurden auch die „Hautboisten-Banden“ ( Douze Grands Hautbois) und sogar ein ganzer Tag des Königs beleuchtet.

Nun möchte das Ensemble Planetaris Werke dieser herausragenden Komponistin denen ihrer männlichen Kollegen Marin Marais und François Couperin, die durch ihre Anstellungen am Hof Louis fest verankert waren, gegenüberstellen.

Das Leben und Wirken von Elisabeth-Claude Jacquet de la Guerre ist wie bei wenigen anderen Komponistinnen gut dokumentiert, ihre Werke recht einfach erhältlich. Wir dürfen aber davon ausgehen, dass es eine Vielzahl von begabten Frauen gab, deren Werke – genauso wie die der bekannten Komponisten – eine regelmäßige Aufführung in unseren Konzertsälen verdienen.

Neben den heutzutage wohlbekannten Namen männlicher Komponisten aller Epochen sollen endlich auch begabte und seinerzeit gefeierte Musikerinnen und Komponistinnen ganz selbstverständlich in den Konzertprogrammen präsent sein.